Mitgliederversammlung des Kinderschutzbundes Neckar-Odenwald-Kreis e.V
19.03.2024
Mit Schwung und neuem Vorstand in die Zukunft Finanzielle Situation weiterhin angespannt
Mosbach/AW Mitte März fand in den Räumen des Amtsstüble Mosbach die jährlicheMitgliederversammlung des Kinderschutzbundes Neckar-Odenwald-Kreis statt.
Teamvorstand Gabriela Fischer-Rosenfeld begrüßte die Anwesenden und konnte in einer kurzen Ansprache das Jahr 2023 Revue passieren lassen.
Das Vorstandsteam traf sich im vergangenen Jahr zu 8 Vorstandssitzungen, in denen jeweils die aktuelle finanzielle Situation, Anfragen zur Einzelfallhilfe und vielfältige Themen aus der Geschäftsstelle besprochen werden konnten. Ein umfangreicher Newsletter wurde an die Mitglieder versandt, ein Workshop zum Thema Geschäftsordnung durchgeführt. Mehrere öffentliche „Events“ wurden geplant und gemeinsam begangen. Die Homepage wurde neu aufgesetzt.
Bevor Frau Weigler detailliert über ihre Arbeit in der Geschäftsstelle berichten konnte, hatte der Schatzmeister Dieter Rosenfeld das Wort. Er stellte den Kassenbericht 2023 vor. Alle Projekte des Kinderschutzbundes werden über Spenden oder Bußgeldzuweisungen finanziert. Hier konnte der Kinderschutzbund gerade im letzten Quartal des vergangenen Jahres einige Spenden annehmen, die die Planung für 2024 erleichterten. „Leider sind die Einnahmen aus dem Bußgeldbereich auch im Jahr 2023 rückläufig gewesen, so dass der Haushalt 2023 mit einem Minus abgeschlossen werden musste“, ergänzte Dieter Rosenfeld. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung und der Vorstand dankte Herrn Rosenfeld, der an diesem Abend aus dem Amt schied, für seine gute und gewissenhafte jahrelange Mitarbeit.
Frau Weigler berichtete anschließend über ihre Arbeit in der Geschäftsstelle, die ein abwechslungsreicher Mix aus Schreibtischarbeit (Planung und Verwaltung) und deren praktische Umsetzung ist. „Da unsere Projekte die unterschiedlichsten Zielgruppen ansprechen, ist es notwendig auch alle stets im Blick zu behalten: Kinder, Jugendliche und Eltern“ Erwähnenswert ist hier der jährlich angebotene „Starke Eltern-Starke Kinder“-Kurs, der Babysitter-Kurs für Jugendliche und die Spielaktionen für die ganze Familie im Rahmen diverser Mosbacher Aktionen. Finanziert wurde (und wird auch in 2024) das Theaterstück für Grundschüler „Geheimsache Igel“, die „Aktion Schutzengel“ und das Gewaltschutztraining „Wehr dich – aber richtig“. Der Austausch mit und die Schulungen der ehrenamtlich tätigen Familienbegleiterinnen gehörte 2023 ebenso zur Aufgabe von Anette Weigler wie die Vernetzung mit dem Landesverband des Kinderschutzbundes in Stuttgart.
Nach diesen Berichten erfolgte die Entlastung des Vorstands und des Schatzmeisters. Danach wurde eine neue Satzung beschlossen, nach der dann auch die Vorstandswahl erfolgte. Mit Gabriela Fischer-Rosenfeld wurde ein langjähriges Vorstandsmitglied zur Vorsitzenden gewählt. Die beiden neuen Stellvertreterinnen Christiane Ziemer und Monika Schwarz freuten sich über das in sie gesetzte Vertrauen. Neue Schatzmeisterin des Vereins wurde Ruth Schmitt und als Schriftführer wurde Andreas Größler gewählt, Beisitzerin wurde Vera Steffens.
Im Anschluss an diese Wahl wurde Susanne Heering für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der silbernen Ehrennadel des Bundesverbandes des Kinderschutzbundes geehrt.
Sie schied an diesem Abend aus dem Vorstandsteam aus. Für alle anderen aus dem Amt ausscheidenden Vorstandsmitglieder gab es ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren.
Die erschreckenden Vorfälle von Machtmissbrauch und Gewalt an Kindern und Jugendlichen, wie im Fall eines Münchner Fußballtrainers, verdeutlichen die Notwendigkeit, Kinderschutz in Vereinen in den Blick zu nehmen. Damit die Schutzkonzeptentwicklung in Vereinen nicht an finanziellen Mitteln scheitert, startet Der Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e.V. das Förderprogramm „Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben“.
Ein Schutzkonzept stellt Vereine im Kinderschutz gut auf. Es kann seine Wirkung jedoch nur entfalten, wenn es auf den Verein zugeschnitten ist. Alle, die am Vereinsleben mitwirken, sollten auch bei der Schutzkonzeptentwicklung beteiligt werden. Dafür brauchen Vereine eine professionelle Begleitung. Hier unterstützt Anette Weigler vom Kinderschutzbund Neckar-Odenwald-Kreis Vereine, die sich „auf den Weg“ machen wollen. „Alle Vereine, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, werden über kurz oder lang ein Schutzkonzept vorweisen müssen. Um den Vereinen hier entgegenzukommen, bieten wir ihnen die Möglichkeit, zusammen mit mir als Fachkraft die passgenaue Entwicklung des Schutzkonzeptes anzugehen.“ Die Finanzierung läuft über das oben erwähnte Förderprogramm des Landesverbandes.
Hier gibt es zwei Wege um im Rahmen des Förderprogramms finanzielle Mittel für eine externe Beratung für das Schutzkonzept zu beantragen. „Man meldet sich beim Kinderschutzbund Kreisverband Neckar-Odenwald-Kreis direkt oder man sucht sich über den Landesverband Der Kinderschutzbund Baden-Württemberg eine externe Schutzkonzeptberater*in.
In beiden Fällen wird die Schutzkonzeptentwicklung vom Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e.V. gefördert. Er kann dabei auf Mittel aus dem Masterplan Kinderschutz zurückgreifen, in dessen Rahmen das Projekt mit insgesamt 2,0 Millionen Euro durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, finanziert wird.
Weitere Informationen können auf der Website des Landesverbandes Kinderschutzbund Baden-Württemberg (https://www.kinderschutz-bw.de) nachgelesen werden.
Am 23.07.2023 nahmen wir zum ersten Mal am Spielblütenfest der Stadt Mosbach teil. An unserem Standort am Platz der Kinderrechte gab es Spielaktionen für Groß und Klein. Großen Anklang fand das Glücksrad mit Fragen rund um die Kinderrechte sowie die Aktion: wir angeln uns ein Kinderrecht!